Protokoll 79. Generalversammlung SAC-Ortsgruppe Visp (08.11.2024)
- Kategorie: Protokolle Generalversammlung
- Veröffentlicht: Donnerstag, 02. Oktober 2025 19:46
- Geschrieben von Karin Merck
- Zugriffe: 5
Begrüssung
Christian Grütter eröffnete die Versammlung um 19:30. Der Präsident begrüsst die Anwesenden zur 79. ordentlichen GV. Die Einberufung der GV erfolgte gemäss Art. 9 der Statuten durch Veröffentlichung in der Seilschaft und im Walliser Boten. 55 Mitglieder tragen sich in die Präsenzliste ein. Die GV gilt somit als beschlussfähig, rechtsgültig und offiziell.
Die Traktandenliste liegt vor und entspricht den Statuten. Es gab keine Einwände.
Es sind keine Anträge eingegangen.
Entschuldigt haben sich: Susan Nüssli, René Walker, Beat Dietrich (Jubilar), Paul Künzli-Walser (Jubilar), Armand Pfammatter (Jubilar), Klaus Pfeiffer (Jubilar), Patrick Z’Brun (Jubilar), Cornelia Zenhäusern (Jubilarin), Bregy Christian (Tourenleiter), Celine Heldner (Tourenleiterin), Brigitte Wolf (Tourenleiterin).
Eine Gedenkminute wurde eingelegt für unseren verstorbenen Mitglieder.
Präsenzliste
S. Punkt 1.
Wahl der Stimmenzähler
Die Stimmenzähler wurden gewählt: Reihe Türe: Joël Gruber
Reihe Mitte und Vorstand: Markus Ruffener
Reihe Fenster: Melissa De Rooij
Protokoll der Generalversammlung 2023
Das Protokoll der GV 17. November 2023 wurde auf unserer Homepage veröffentlicht und kann dort, sowie bei der Aktuarin eingesehen werden. Es wird ohne Vorlesen von der GV genehmigt. Es gab keine Anmerkungen.
Berichte aus den Ressorts
Bericht des Präsidenten Christian Grütter:
«Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, lässt sich etwas Schönes bauen.»
War der Spruch an der Wand eines Restaurants. Er empfindet den Spruch sehr aussagekräftig.
Dieser Spruch lässt sich Geophysikalisch, auf Basis der Plattentektonik interpretieren: Die Kontinentalplatten, welche aus Steinen bestehen, werden zusammengedrückt, es entstehen Kollisionen, welche die Gesteine aufeinander tischen. Es stellen sich uns Menschen, Steine in Form von schönen Bergen in den Weg.
Wie kann dieser Spruch mit unserer SAC Ortsgruppe Visp in Verbindung gebracht werden? Eine Gruppe passionierter Alpinisten in der heute Abend junge und Jubilare, Anfänger wie auch Profis zusammenhocken. Uns werden unterschiedliche Steine in den Weg gelegt:
- Teilnehmern: die Steine der Anmeldung zu den Aktivitäten, die Terminplanung und zu investierende Zeit
- Tourenleitern: die Steine der Ausbildung, Pflicht Touren zu organisieren und durchzuführen.
und der Wecker, welcher dem wohlverdienten Ausschlafen am Wochenende einen Stein in den Weg legt. Auch die Überwindung der inneren Schwerkraft, wirkt, als würden uns 100 Steine zurück in die Federn ziehen und uns vor dem bevorstehenden Weg fernhalten. Die Überwindung dieser Hindernisse zahlt sich aus. Es entstehen schöne Erlebnisse, die unter den Mitgliedern Kolleg- und Freundschaften für’s Leben bauen lassen.
Eine weitere Anekdote, für welche der Spruch zutrifft, habe ich diesen Frühling erlebt. Das Bundesamt für Umwelt BAFU beauftragte den Kanton Wallis die Karte der Wildruhezonen zu überprüfen. Der zuständige Biologe des Amts für Jagd und Fischerei wollte uns Skitourengängern in zwei Fällen Steine in den Weg legen:
- Skitourenroute auf die Wiwanni-Hütte sollte in den Graben verlegt werden und
- Jene auf die Gletscherspitza im Lötschental sollte aufgehoben werden
Zusammen mit der Umweltverantwortlichen des SAC habe ich verschiedene Verantwortliche im Bildungshaus St. Jodern zu einem runden Tisch geladen (Vertreter der Bergführer, Hüttenwarte, Eigentümer, Forstrevier, des SAC). Einzig zuständige Amt und der Wildhüter haben sich eines Statements entzogen. Das Schöne, was wir in der Sitzung aufbauen konnten, war ein Signal der Einigkeit, welches wir aussenden konnten. Das Amt für Jagd und Fischerei hat jedenfalls die Revision der Wildruhezone eingefroren.
An dieser Stelle könnte ich noch weitere Anekdoten erzählen, wo dem Verein Steine in den Weg gelegt werden und was man hieraus Schönes machen könnte. Auch meinen Vorstandskollegen wurden Steine in den Weg gelegt und ich bin jetzt gespannt, was sie Schönes daraus gemacht haben.
Tourenchef Marco Andenmatten
Auch diese Wintersaison wurde geprägt von vielen Programmänderungen. 20 von 22 Touren haben stattgefunden. Im Sommer haben 19 von 20 geplanten Touren stattgefunden. Die Touren wurden sowohl im Winter als im Sommer immer gut besucht. Neben Skitouren, Klettertouren, Hochtouren und Eisklettern, wurden auch eine MTB Tour (Celine Heldner) und eine Wanderung (Andrea Koch) angeboten.
JO Chef: Jerome Beffa
Die JO Anlässe wurden in der Regel sehr gut besucht. Das Programm für die JO war sehr abwechlungsreich: Es gab Eisklettern/Drytooling, Freeriding in Torrent, Eisklettern in Zermatt, eine Skitour in Bellwald mit sehr gutem Schnee, die Sektionstour auf dem Gemmi, Klettern mit dem Kibe an Auffahrt in Ligurien, ein Hochtourenwochenende in der Almageller Hütte wo der Portjengrat und das Weismies bestiegen wurden, ein Herbstlager auf Sardinien, und noch mehr.
Kibe-Chefinnen Cristina und Janine Steinmann
Sowohl der Winter als der Sommer waren ein grosser Erfolg mit vielen Anlässen. Im Winter hat es einen Skitag auf der Belalp gegeben und Skitage oder -Touren in Belalp, Bellwald/Risihorn mit Schneeprofil, Frühlingslager in Finale, Ligurien, Kletterausbildung im Fieschertal ein Kletterwochenende in der Anenhütte und ein Herbstlager in Mergozzo.
Sektionsvertreter Christian Grütter
SAC Zentralverband
Kletter-WM:
Im Sommer 2023 fand die Kletter-WM in Bern statt. Bei einem Budget von CHF 3.0 Mio. resultierte ein Defizit von CHF 1.8 Mio. Auflösung von Forderungen und Erlösen in der Höhe von CHF 600'000, ergaben ein Nettodefizit von CHF 1.2 Mio. Im November 2023 fand dazu eine ausserordentliche Abgeordnetenversammlung in Interlaken statt. Beschlossen wurde die Mandatierung einer externen Untersuchungskommission. Unser Sektionspräsident Damien Revaz ist Vizepräsident dieser Kommission. Ende Oktober wurde den Sektionspräsidenten der Bericht vorgestellt.
Online-Hüttenreservationssystem:
Das angekündigte neue Online-Hüttenreservationssystem wird demnächst in Betrieb genommen. Es schränkt ein, dass der gleiche User nicht an mehreren Orten gleichzeitig reservieren kann. Weiter hat das neue System rechtliche / vertragliche Auswirkungen für die Sektion
Sektion Monte Rosa
Erhöhung Mitgliederbeiträge SAC Sektion Monte Rosa:
Stand heute: Mitglieder erhalten Anfangs Jahr eine Rechnung des SAC (Einzelmitglied CHF 114). CHF 75 behält der SAC für sich und leitet CHF 39 an die Ortsgruppen weiter. CHF 27 behält die Ortsgruppe und leitet CHF 12 an die Sektion weiter.
Neu ab 2025: Mitglieder erhalten eine Rechnung des SAC für CHF 124. CHF 75 behält der SAC für sich und leitet CHF 49 an die Ortsgruppen weiter. CHF 28 behält die Ortsgruppe und leitet CHF 21 an die Sektion weiter. Ergo: SAC CHF +0, Ortsgruppen CHF +1, Sektion CHF +9
Erhöhung Familienmitgliederbeiträge SAC Sektion Monte Rosa:
Neu ab 2025: Familienmitglieder erhalten eine Rechnung des SAC für CHF 192 (+CHF 20). CHF 110 behält der SAC für sich und leitet CHF 82 an die Ortsgruppen weiter. CHF 46 behält die Ortsgruppe und leitet CHF 36 an die Sektion weiter. Ergo: SAC CHF +0, Ortsgruppen CHF +2, Sektion CHF +18
Jubilare 40 Jahre SAC:
Erhalten bisher eine Rechnung des SAC für CHF 75 (ohne Mitgliederbeiträge für die Ortsgruppen oder die Sektion). Dies wird künftig aufgehoben, Mitglieder zahlen neu wieder vollen Betrag
Delegiertenversammlung
Die Ortsgruppe Visp, hat in der Delegiertenversammlung der Sektion den Antrag gestellt, das Privileg für die Jubilare auslaufen zu lassen. Leider unterlagen wir den Unterwalliser Delegierten, welche unser Anliegen falsch verstanden.
Motivation: Es ist schwierig Renovations- und Umbauvorhaben über Sponsoring zu finanzieren. Dies macht die Sektion von Fremdfinanzierung abhängig und erschwert die Umsetzung der Vorhaben. Der zusätzliche Mitgliederbeitrag von CHF 9 resp. CHF 18 fliesst künftig in einen Hüttenrefinanzierungsfond und vermehren diesen jährlich um ca. CHF 50'000.
Monte Rosa Hütte
Aktuell beschäftigt uns ein Projekt zur Gewinnung von Wasserkraftenergie: die Staumauer Gornerli. Es haben sich verschiedene Unter-Interessentengruppen gebildet, die ihre Argumentente zum Projekt bündeln. Unsere Sektion ist zusammen mit der SAC Sektion Zermatt in der Untergruppe Tourismus vertreten. In der Gruppe Tourismus geht es darum eine Lösung zu definieren, mit welcher die Bergsteiger, Heliskitouristen und Variantenskifahrer vom Gornergletscher ins Furi gelangen.
Schönbielhütte
Die Phase des Vorprojekts ist abgeschlossen und die Detailplanung liegt vor. Mit diesen Unterlagen erstellt unser Bauleiter ein Bauprogramm und organisiert die verschiedenen Handwerkerofferten. Voraussichtlich kennen wir im Februar nächsten Jahres die effektiven Baukosten und können die Arbeiten im Mai / Juni starten.
Antrag des Vorstandes der Ortsgruppe Visp
Im Oktober in der Vorstandssitzung haben wir einen Antrag an die GV besprochen. Mitglieder der Ortsgruppe kümmern sich um die Renovation der Schönbielhütte. Peter Rudin leistet dabei einen enormen Einsatz. Als Ortsgruppe Visp möchten wir die Oberwalliser Ortsgruppen motivieren, dieses Vorhaben zu unterstützen. Die Renovation hat aktuell ein Finanzierungsdefizit von ca. CHF (siehe Originalprotokoll). In der Vereinskasse haben wir ein Vermögen von ca. CHF (siehe Originalprotokoll). Vorstand schlägt vor ein Zimmer im Wert von CHF (siehe Originalprotokoll) zu kaufen.
Einwände/Bestätigung der Berichte und des Antrages
Alle Berichten und der Antrag wurden mit einem Applaus bestätigt
Kassa und Budget
Kassa und Budget (Stefanie Werlen)
Im Vereinsjahr 2023/2024 konnten wir ein positives Ergebnis erzielen. Die Einnahmen betrugen CHF (gemäss Originalprotokoll), die Ausgaben CHF (gemäss Originalprotokoll). Damit ergibt sich ein Jahresgewinn von CHF 5’409.75. Per 31. Oktober 2024 beträgt unser Vermögen CHF (gemäss Originalprotokoll). Im Vorjahr lag es noch bei CHF (gemäss Originalprotokoll), wir konnten also unser Guthaben leicht erhöhen. Unsere Finanzen sind damit weiterhin solide und stabil.Für das kommende Vereinsjahr 2024/2025 rechnen wir mit einem Minus von rund CHF (gemäss Originalprotokoll) (Aufgrund der Kletterhalle wird mit ca. CHF (gemäss Originalprotokoll) gerechnet Nach heutigem Stand würde der Saldo Ende Oktober 2025 etwa CHF (gemäss Originalprotokoll) betragen. Mit dem geplanten Zimmerkauf Monte Rosa verringert sich der Saldo auf rund CHF (gemäss Originalprotokoll).
Revisorenbericht
Die Revisoren David Kestens und Thomas Kämpfer haben die Buchhaltung geprüft. Sie bestätigen, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt sind und empfehlen, die Jahresrechnung zu genehmigen sowie dem Vorstand Entlastung zu erteilen. Der Bericht wurde mit Applaus bestätigt.
Ersatzwahlen
Joel Gruber unser J+S-Coach hat seine Demission eingereicht. Die Ortsgruppe Visp bedankt sich bei Joel für seinen Einsatz. Joel hat einen Nachfolger gesucht und ist mit Nico Ritler fündig geworden. Die Ernennung von Nico Ritler als J+S Coach wurde mit einem Applaus bestätigt.
Ehrungen
Folgende Jubilare wurden geehrt (falls anwesend):
25 Jahre Mitgliedschaft
- Burgener Mario
- Gsponer Erna
- Locher Manfred
- Pfeiffer Klaus (entschuldigt)
- Salzmann Peter
- Zenhäusern Cornelia (entschuldigt)
40 Jahre Mitgliedschaft
- Dietrich Beat (entschuldigt)
- Z’Brun Patrick (entschuldigt)
50 Jahre Mitgliedschaft:
- Cuck Roderick
- Pfammatter Armand (entschuldigt)
60 Jahre Mitgliedschaft:
- Künzli-Walser Paul (entschuldigt)
70 Jahre Mitgliedschaft
- Küpfer Ernst
- Venetz Markus
Christian Grütter gratuliert den Jubilaren
Anträge
Anträge müssen gemäss Statuten spätestens zwei Wochen vor der GV beim Vorstand eingereicht werden. Es gab keine Anträge.
Verschiedenes
Kletterwand
Im November 2023 hat die Gemeinde Visp der Urversammlung ein Budget vorgestellt. Es enthielt Kosten für den Bau einer neuen Wand CHF 100'000 und Renovationsarbeiten an der Halle von CHF 300'000.
Der Wandbauer war verpflichtet, der Gemeinde eine Statikberechnung abzugeben. Auf Basis dieser Statik hat sich ergeben, dass die Wand nicht wie geplant installiert,werden darf. Im September 2024 hat die Gemeinde entschieden, die Wand nicht bauen zu lassen. Im Oktober 2024 fand mit der Gemeinde eine weitere Sitzung statt, in welcher Alternativen diskutiert wurden (Lonza-Arena, Turnhalle Baltschieder, Landwirtschaftliche Schule). Aktuell verfolgen wir die Variante, die Kletterwand in der Landwirtschaftlichen Schule zu erstellen.
Vortrag XPEAKS
Am 27. November 2024 um 19:00 findet im Höhrsaal Lonza ein Vortrag von Chrigel Maurer statt.
Termine
- Sektionstour Winter 8. / 9. März 2025 (Ortsgruppe St-Maurice)
- Delegiertenversammlung Sektion Monte Rosa 25. April in St. Niklaus
- Sektionstour Sommer 6./7. September 2025 (Ortsgruppe Visp)
- Generalversammlung 7. November 2025
Für das Protokoll, die Aktuarin: Der Präsident